Lohr. Die Bereitschaft Lohr des Bayerischen Roten Kreuzes blickt auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr 2014 zurück. Gerade die Umbauarbeiten an der neuen Unterkunft, aber auch die rapide Steigerung der Einsatzzahlen im Bereich der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst forderten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Neben einem Rückblick über die Aktivitäten des Vorjahres, wurden auch wieder zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder durchgeführt.
Stuhl an Stuhl war der Lehrsaal des Roten Kreuzes in Lohr am vergangenen Freitagabend gefüllt, als Bereitschaftsleiter Sebastian Becker die anwesenden Mitglieder sowie die Vertreter der befreundeten Hilfsorganisationen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte. Bevor der Bereitschaftsleiter einen Rückblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres präsentierte, verkündete er eine Änderung im Bereich der stv. Bereitschaftsleitung. Die bisherige 2. Stv. Bereitschaftsleiterin Frau Tanja Pfeufer hat sich aus dem Amt zurückgezogen, auch der stv. Bereitschaftsleiter Herr Daniel Panter kann aufgrund der Aufnahme eines Studiums in dem Gremium nur noch bedingt mitarbeiten. Daher hat Bahadir Arac das Amt des stv. Bereitschaftsleiters übernommen, während Herr Panter schwerpunktmäßig sich auf Projektarbeiten konzentrieren wird.
Mitgliederzahl mit 80 Aktiven sehr hoch. Mit 86 Mitgliedern verzeichnete die Bereitschaft zwar einen Rückgang der Mitgliedszahlen im Vergleich zum Vorjahr (109), jedoch liegt die Zahl der 80 Aktiven Mitgliedern sehr hoch. Auch die Zahl von 13 Anwärterinnen und Anwärtern lässt die Bereitschaft optimistisch in das Jahr 2015 blicken. Durch die 80 aktiven Mitglieder wurden im Jahr 2014 insgesamt 16.620 ehrenamtliche Stunden erbracht. Diese Leistung liegt sogar über den Stunden des Vorjahres. Die Hauptstunden fielen u a. bei den 71 Sanitätsabsicherungen (2517 Std.); Tätigkeit im ö.r. Rettungsdienst mit 2.350 Stunden, sowie 5.590 Stunden im Bereich der Aus- und Fortbildung an.
Auch die Einsatzzahlen legten im Vergleich zum Vorjahr weiter zu. So verzeichneten die SEG Komponenten (Transport, Technik&Sicherheit, CBRNE) insgesamt 8 Einsätze mit 80 Stunden. Das Einsatzspektrum reichte von Vermisstensuche über schwere Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten bis hin zum Brand eines Kindergartens. 80 Mal musste der Helfer vor Ort ausrücken (94 Std.) sowie 72 Mal der Rettungswagen der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (266 Std.).
Herr Becker berichtet weiter, dass allein durch den Umbau der neuen Unterkunft in der Partensteiner Straße fast 1000 Stunden angefallen waren. Die allgemeinen Verwaltungsaufgaben sowie Planungsaufgaben schlugen mit 3.804 Stunden zu buche.
Im ganzen Landkreis im Einsatz ist die Gruppe der Notfalldarstellung aktiv. Diese Personen sind speziell für das Schminken von Mimen bei Übungen ausgebildet und sorgen dank der realistischen Darstellung von Verletzungen für sehr realistische Übungen. Auch zahlreiche Übungen rundeten das Programm 2014 ab. So wurde am Homburger Kallmuth mit der Bergwacht trainiert, ebenso bei einem Ausbildungstag aller Hilfsorganisationen im Landkreis, wie auch bei einem Tag der Bereitschaften in Partenstein.
Nach der Vorstellung der Einsatzzahlen, präsentierte das Jugendrotkreuz Lohr seine Arbeit. Vertreten war das Jugendrotkreuz durch drei der fünf Gruppenleiter. Johannes Seith und Annabel Panter stellten die Aktivitäten vor. So sind 15 Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren tätig. Neben regelmäßigen Gruppenstunden finden auch Ausflüge und Veranstaltungen ihren Platz. Ein besonderes Highlight und mit sehr vielen Eindrücken verbunden war sicherlich der Ausflug nach Würzburg zum Blind dating – hier wird in einem vollkommen verdunkelten Restaurant das Gefühl und die damit verbundenen Herausforderungen des „Blind seins“ erlebt. Auch unterstützt das Jugendrotkreuz die Bereitschaft bei zahlreichen größeren Veranstaltungen und schnuppert so in Ihre spätere Tätigkeit hinein. Fünf Jugendliche konnten so im Jahr 2014 erfolgreich den Sanitätslehrgang absolvieren.
Ehrung für besonderes Engagement. Der Bereitschaftsleiter zeichnete einzelne Mitglieder für Ihr besonderes Engagement aus.
Georg Franz mit einem kleinen Präsent für den tatkräftigen Einsatz bei dem Umbau und Renovierung der neuen Unterkunft in der Partensteiner Straße. Besonders hervorzuheben ist die Sanierung der Wasserrinne im Hof sowie des teilweise gesenkten Pflasters.
Josef Hannebach zeichnet sich durch seinen Einsatz im Bereich der Mittelbeschaffungen aus. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass viele Spenden die Arbeit der Bereitschaft erleichtern. Bei der Frühjahrs- und Herbstsammlung ist er ohne Unterlass mit der Sammelbüchse unterwegs. Sein Engagement und seine Spendenergebnisse sind einmalig im gesamten Landkreis.
Stellvertretend für das neu etablierte „in house“ Verpflegungsteam wurde Monika Hartmann ausgezeichnet. Sie kümmert sich mit Freunden und Familienangehörigen um die Bewirtung von Veranstaltungen im Lehrsaal. Seien es Erste Hilfe Lehrgänge, Lehrgänge des Bezirksverbandes, oder kleinere Veranstaltungen auf das Team ist immer verlass. Als Dankeschön darf sich das Team einmal durch ein durch die Bereitschaftsleitung zubereitetes Frühstück verwöhnen lassen.
Ohne Unterstützung der Arbeitgeber unmöglich. Sebastian Becker betonte während der Ehrung, dass vieles ohne Unterstützung der Arbeitgeber unmöglich ist. Dank der Unterstützung der Arbeitgeber ist es möglich, dass Einsätze untertags erfolgreich bewältigt werden können. Wenn der Melder geht ist es keine Selbstverständlichkeit, dass der Arbeitgeber den Mitarbeiter ohne Probleme und ohne zu wissen, ob er in 5 Minuten oder erst in ein paar Stunden wieder kommt, gehen lässt. Stellvertretend für diese unbürokratische Freistellung bedankt sich der Bereitschaftsleiter bei der Firma Schötex aus Lohr, die alleine im Jahr 2014 Herrn Arac unzählige Male freigestellt hatte.
Nach diesen Ehrungen wurden durch den Kreisbereitschaftsleiter des BRK Kreisverbandes Main-Spessart Herr Michael Behringer weitere Ehrungen vorgenommen.
Das Ausbilderabzeichen in Bronze für das herausragende Engagement bei der Ausbildung der Bevölkerung im Landkreis Main-Spessart ging an:
Gabriele Ott
Tanja Pfeufer
Christian Schleißinger
Für 5-jährige Tätigkeit im BRK wurden ausgezeichnet:
Jennifer Spörke
Katerina Hrnova
Daniel Panter
Hubert Perkuhn
Markus Urrutia
Für eine 10-jährige Tätigkeit wurde ausgezeichnet:
Christoph Günnewicht
Thomas Mantel
Für eine 15-jährige Tätigkeit wurde ausgezeichnet:
Kirsten Emrich
25 Jahre ist Edgar Schäfer im BRK aktiv.
Bereits seit 40 Jahren bringt sich Gabriele Ott in der Bereitschaft Lohr ein.
Und bereits seit 50 Jahren ist Dieter Hasak in der Bereitschaft Lohr aktiv. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz, gerade im Bereich der Blutspende, wären viele Blutspendetermine nicht möglich.
Grußworte.
Der neue Leiter der Polizeiinspektion Lohr Herr Marvin Neill bedankt sich bei der Bereitschaft Lohr für Ihre großartige Arbeit. Er und seine Kollegen wissen es sehr zu schätzen, was sie an den Rotkreuz’lern, seien es ehren- oder hauptamtliche Arbeit, haben und sie schätzen die Arbeit der Retter gerade bei Verkehrsunfällen. Steffen Weisensel bedankte sich im Namen der Werkfeuerwehr Bosch Rexroth sowie der Freiwilligen Feuerwehr Lohr für die Arbeit und die gute Zusammenarbeit, sei es durch die Gruppe der Notfalldarstellung bei Übungen oder durch die praktische Ausbildung der Werkfeuerwehr’ler im Rahmen der Rettungssanitäterausbildung. Andreas Stahl bedankte sich stellvertretend für die Werkfeuerwehr Gerresheimer für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei dem Familientag der Firma Gerresheimer. Christian Brunn bedankt sich im Namen des THW Lohr für die Schnittstellen bei der Arbeit und die guten Zusammenarbeit.
Nach den Grußworten spricht der Kreisbereitschaftsleiter Herr Michael Behringer auch im Namen für den BRK Kreisverband Main-Spessart und dankt der Bereitschaft für ihre großartige Arbeit auch und gerade über die Stadtgrenzen hinaus. In der Arbeit des Roten Kreuzes in Main-Spessart sind Helfer der Bereitschaft Lohr überall vertreten und vieles wäre sonst nicht möglich.
Ein Bericht von
Florian Schüßler