Im Landkreis Main-Spessart gibt es 6 Rettungswachen: Lohr, Marktheidenfeld, Karlstadt, Gemünden, Burgsinn und Arnstein, die jeweils einen Rettungswagen rund um die Uhr besetzt haben, um bei einem Notfall schnell Hilfe leisten zu können. Ist aber zum Beispiel der Lohrer RTW (=Rettungswagen) mit einem Patienten nach Würzburg unterwegs und in Lohr wird der Rettungsdienst benötigt, dann alarmiert die Rettungsleitstelle neben dem Rettungswagen aus Gemünden (oder Marktheidenfeld) und dem Notarzt Lohr noch den HvO Lohr. Dies hat folgenden Vorteil: Bis der Gemündener Rettungswagen in Lohr ankommt geht wertvolle Zeit verloren. Diese Zeit kann der HvO, der in Lohr stationiert ist, überbrücken.
Beispiel für einen HvO-Einsatz des HvO Lohr:
Samstag Nacht, 0:00 Uhr
Der Lohrer Rettungswagen und Notarzt werden zu einem Notfall nach Frammersbach gerufen. Kurze Zeit später geht in der Leitstelle ein Notruf ein, mit der Meldung, dass sich zischen Lohr und Rechtenbach ein schwerer Verkehrsunfall ereignet hat. Daraufhin alarmiert die Rettungsleitstelle den nächst gelegenen Rettungswagen und Notarzt. Dies ist in diesem Fall Gemünden, da der Lohrer bereits unterwegs ist. Zudem wird noch der HvO Lohr alarmiert. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens und des Notarztes konnte der Fahrer des HvO bereits eine Lagemeldung an die Leitstelle geben, sowie den Patienten optimal erstversorgen. Außerdem konnte er mit der mittlerweile eingetroffenen Feuerwehr besprechen wie die Rettung des Eingeklemmten ablaufen solle. Als der Rettungwagen eintrifft ist die Feuerwehr bereits damit beschäftigt den Verletzten aus dem PkW herauszuschneiden. Die Besatzung des Rettungswagens übernimmt zusammen mit dem Notarzt die weitere Versorgung und den Transport ins Krankenhaus. Der Patient profitiert vom HvO!
Unser Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet umfasst die Stadt Lohr mit Stadtteilen Sendelbach, Pflochsbach, Steinbach, Halsbach, Wombach, Rodenbach, Sackenbach sowie die Gemeinden, Rechtenbach und Erlach.
Unsere Ausstattung
Notfallrucksack mit
- Verbandmaterial
- Beatmungsbeutel
- medizinischer Sauerstoff
- Pulsoximeter
- Blutzuckermessgerät
- Blutdruckmanschette
Automatisierter Externer Defibrillator
Zur Frühdefibrillation haben wir einen „Automatisierten externen Defibrillator“.
Funk (BOS)
Für den direkten und schnellen Kontakt mit der Rettungsleitstelle sind wir mit einem Digitalfunk-Handsprechfunkgerät ausgerüstet.
Verkehrswarnung
Um die höchstmögliche Sicherheit für unsere Helfer zu gewährleisten, haben wir unser Fahrzeug mit einer Heckwarneinrichtung ausgestattet. Neben dieser Warneinrichtung haben wir auch Verkehrsleitkegel und Warnleuchten dabei.
Finanzierung
Die Einsätze des HvO sind für alle Patienten und Krankenkassen kostenfrei.
Die Helfer arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Dennoch fallen Kosten (Fahrzeugunterhaltung, medizinisches Verbrauchsmaterial, Einsatzkleidung, Ausbildung, …) an.
Diese können wir nur durch Spenden decken!
Unterstützen Sie das Helfer-vor-Ort-Team „Lohr“
Spendenkonto:
Betreff: Spende HvO Lohr (Wichtig: Immer Betreff angeben)
Inhaber: BRK Kreisverband Main-Spessart
Bank: Sparkasse Mainfranken
IBAN: DE87 7905 0000 0380 0033 50
BIC: BYLADEM1SWU