Unsere Aufgaben sind vielfältig – und wir sind immer am Menschen!

Der Sanitätsdienst ist eines der Haupt-Aufgabenfelder unserer Bereitschaft. Unsere Helfer*innen sorgen kompetent für erkrankte und verletzte Personen an den unterschiedlichsten Orten. Anzutreffen sind wir hier üblicherweise bei Absicherungen auf Veranstaltungen. Doch auch, wenn bei einem Massenanfall von Verletzten der Rettungsdienst über seine Kapazitätsgrenze beansprucht wird, unterstützen wir als ehrenamtlichen Sanitäter – beispielsweise mit der Schnelleinsatzgruppe Transport. Regelmäßiges Training ist hierfür entscheidend – deshalb werden Realeinsätze auch immer wieder geübt und auch Übungen mit anderen Hilfeleistungsorganisationen durchgeführt. Mitglieder unserer Bereitschaft arbeiten auch ehrenamtlich im Rettungsdienst mit oder besetzen das Fahrzeug der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst in Phasen hohen Einsatzaufkommens.
Für die Betreuung nicht akut verletzter Betroffener und die Deckung von Grundbedürfnissen sind alle unsere Helfer*innen ausgebildet.
Unsere Helfer*innen vor Ort in Lohr, auf der Fränkischen Platte und in Neustadt kommen immer dann zum Einsatz, wenn Ehrenamtliche den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Helfer*innen vor Ort können den Rettungsdienst nicht ersetzen. Sie können ihn jedoch sinnvoll ergänzen.


Zu den Blutspendeterminen im Lohrer Nägelsee-Schulzentrum unterstützen die Freiwilligen unserer Bereitschaft den BRK-Blutspendedienst. Vor Beginn des „Publikumsbetriebs“ bereiten wir die Räume vor und helfen beim Aufbau. Wir registrieren die Spender, helfen beim Management der Ausrüstung und Spenden und kümmern uns um das Dankeschön für die Spender – Verpflegung und Präsente.
Die in Lohr stationierte Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit stellt bei großen Sanitätswachdiensten, bei einem Massenanfall von Verletzten und auch im Katastrophenfall Logistik sowie Infrastruktur wie Stromversorgung und Beleuchtung, Zelte und andere Unterkünfte zur Verfügung. Sie ergänzt die anderen Fachdienste durch ihren handwerklich-technischen Kenntnisse.


Der Fachdienst CBRN(E) ist Teil der Abwehr besonders kritischer Gefahrenlagen – nämlich solcher mit Beteiligung von chemischen oder biologischen sowie radioaktiven oder nuklearen Gefahrstoffen. Unsere Einsatzkräfte können durch ihr Wissen, ihre besondere Schutzbekleidung und die spezielle Ausrüstung im gefährdeten Bereich solcher Einsatzlagen zur Betreuung, Behandlung und Dekontamination von Verletzten sowie zum Transport hochkontagiöser Patient*innen eingesetzt werden.

Die Mitglieder unseres Teams Notfalldarstellung stellen Unfallsituationen und Wunden realistisch dar. Neben dem fachkundigen Schminken ist die realistische und Darstellung von Unfallfolgen, Wunden und anderen Erkrankungen entscheidender Aspekt der Notfalldarstellung. Unsere geschulten Mimen verhalten sich situationsgerecht und lassen das Szenario echt wirken.