Bereitschaft Lohr

Eingetragen von Sebastian Becker am 05.02.2017

Über 17.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr 2016 geleistet

Folie5

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Lehrsaal des Rotkreuzhauses Lohr blickte die Bereitschaft Lohr des BRK Kreisverbandes Main-Spessart am Freitag auf das vergangene Jahr 2016 zurück.
Dabei könnten die 94 aktiven Mitglieder und 20 Anwärter sehr stolz sein auf das, was in Lohr geleistet wurde, bestätigte auch 1. BGM der Stadt Lohr Dr. Mario Paul in seinen Grußworten.
Stolze 17.744 Stunden wurden durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bereitschaft Lohr geleistet.

 

 

 

394 Einsätze

Bereitschaftsleiter Sebastian Becker berichtete von 394 Einsätzen. Besonderes Augenmerk richtete er dabei auf die beiden HvOs (Helfer-vor-Ort-Gruppen) der Bereitschaft.Folie10

109 Einsätze absolvierte der HvO Lohr, 104 der HvO Steinfeld. Die Unterstützungsgruppe Lohr rückte 71 zur Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes aus. Gesamtalarm für die Bereitschaft und Einsatz für die Schnelleinsatzgruppe Gefährliche Stoffe und Güter war je einmal von Nöten. SEG Transport mit zwei RTW und dienstfreien Fahrzeugen der Rettungswache Lohr rückte 6mal, SEG Technik und Sicherheit 3mal aus.

 

Folie8

 

 

 

Bei 99 Sanitätswachdiensten bei Festen, Sportveranstaltungen, kirchlichen Gegebenheiten und Großveranstaltungen wurden 231 Hilfeleistungen erbracht und 23 Transporte in Kliniken vorbereitet. Alleine 19 Einsätze (Absicherungen bei Veranstaltungen) in der neuen Lohrer Stadthalle arbeiteten die Einsatzkräfte der Bereitschaft von Mitte November bis Ende Dezember ab.

 

 

 

Folie12
Die 109 Einsätze des HvO Lohr wurden im vergangenen Jahr etwas näher unter die Lupe genommen. So waren es in der Anfangszeit der HvOs (um die Jahrtausendwende) immer die Nachtstunden, die den Einsatz erforderten, war es im vergangenen Jahr die Stunde zwischen 12 Uhr und 13 Uhr. Die Einsatzorte lagen 2016 bei ca. 30% alleine in der Lohrer Innenstadt. Einsätze außerhalb Lohrs waren in den Gemeinden Rechtenbach, Neuendorf, Langenprozelten, sowie auf den Bundesstraßen B26 und B276 notwendig. Auch als Zubringer für Spezialgerät diente das Team um den HvO Lohr im letzten Jahr. Das Kohlenmonoxidmessgerät sowie der Antidotkoffer (Gegengiftkoffer) mussten viermal im Landkreis zum Einsatz gebracht werden.

Ein Teil der Bereitschaft Lohr nach der Jahreshauptversammlung

Mitgliederstand weiter zugelegt

Mitgliederstand weiter zugelegt

 

Jung und alt gehören in Lohr zusammen

Dass in Lohr die Verzahnung zwischen den Generationen einwandfrei gelungen ist, bekräftigte auch Jugendleiter Johannes Seith in seiner Vorstellung des Jugendrotkreuzes in Lohr. Alleine das Jugendrotkreuz erbrachte 2.340 Stunden. Gemeinsam mit der Stadt Lohr wurden im vergangenen Jahr verschiedene Aktionen mit und für Jugendliche der Stadt und Flüchtlingskinder durchgeführt und stärkten den Zusammenhalt. Solche Aktionen verdienen es wiederholt zu werden!

 

 

Zeitehrungen

Zeitehrungen

Zeitehrungen

Für ihre Mitgliedschaften im Roten Kreuz wurden verschiedene Mitglieder geehrt:
Für 5 Jahre: Carina Sauer, Tobias Hartmann, Thomas Maier, Janry Duhme
Für 10 Jahre: Dirk Stenger, Matthias Peiffer, Stefan Müller
Für 15 Jahre: Kai Ulbrich
Für 20 Jahre: Brigitte Farkhondehpour
Für 25 Jahre: Tanja Pfeufer, Holger Ebert
Für 60 Jahre: Erika Eyrich

 

 

 

 

 

Katja Dülk leitet zukünftig die Bereitschaft

Bahadir Arac (stellv. BL), Stephan Ebert (Kreisbereitschaftsleiter), Florian Schüßler (stell. Kreisgeschäftsführer), Katja Dülk (neue Bereitschaftsleiterin), Sebastian Becker (ausscheidender Bereitschaftsleiter), Gerhard Heitmann (stellv KBL), Daniel Panter (stellv. BL)

v.l.: Bahadir Arac (stellv. BL), Stephan Ebert (Kreisbereitschaftsleiter), Florian Schüßler (stell. Kreisgeschäftsführer), Katja Dülk (neue Bereitschaftsleiterin), Sebastian Becker (ausscheidender Bereitschaftsleiter), Gerhard Heitmann (stellv KBL), Daniel Panter (stellv. BL)

Nach den Zeitehrungen bedankte sich Sebastian Becker bei seinen beiden Stellvertretern Bahadir Arac und Daniel Panter, den

Führungskräften des BRK und der befreundeten Hilfsorganisationen und bei allen Mitgliedern der Bereitschaft Lohr für die Unterstützung in den letzten 6 Jahren seiner Amtszeit. Beim ausgeschiedenen Kreisbereitschaftsleiter und stellv. Bezirksbereitschaftsleiter Michael Behringer bedankte er sich besonders. Dank seiner persönlichen Fürsprache konnten viele Projekte und Ideen in Lohr umgesetzt werden

Becker trat in der anschließenden Neuwahl der Bereitschaftsleitung nicht mehr an. Einstimmig wurde Katja Dülk zu seiner Nachfolgerin gewählt. Als Konstante in der Leitung der Bereitschaft berief Katja Dülk Bahadir Arac und Daniel Panter.

 

 

 

 

Viel Lob für geleistete Arbeit

In den anschließenden Grußworten zeigten sich alle Redner positiv überrascht über das, was in Lohr alles geleistet wurde. Notfalldarstellung, Jugendarbeit und Einsatzstärke sind weit über die Grenzen der Stadt Lohr bekannt und werden sehr geschätzt. Der Vorsitzende Eberhard Sinner und der Stellvertretende Kreisgeschäftsführer Florian Schüßler machten die Arbeit auch für den Kreisverband deutlich. Blutspende und Sammelaktionen werden in Lohr gewissenhaft und erfolgreich durchgeführt. Der Zusammenhalt zwischen Hauptamt und Ehrenamt sei in Lohr besonders hoch. Viele Hauptamtliche sind auch ehrenamtlich tätig. Harald Merz (Feuerwehren), Wolfgang Remelka (Polizei) und Rainer Kriegbaum (Werkfeuerwehren) dankten für die gute Zusammenarbeit und die gemeinsamen Übungen.
Behringer bedankte sich für die vielen fruchtbaren Diskussionen mit und in Lohr und hob den sehr hohen Ausbildungsstand hervor. Er verkündete, dass durch das Land Bayern ein Gerätewagen Logistik zukünftig in Lohr stationiert werde.
Stellv. Kreisbereitschaftsleiter Gerhard Heitmann vertrat die Kreisbereitschaftsleiter Stephan Ebert und Stefan Müller (beides auch Lohrer Mitglieder) und würdigte die Leistung der Lohrer auch im Namen anderer Bereitschaften.
Er bedankte sich bei der scheidenden Bereitschaftsleitung für die Leistung in den letzten Jahren und wünschte der Neuen, dass sie die Arbeit fortführen kann und aus einer Tollen, eine noch tollere Bereitschaft machen könne.

 

 

Ehrenzeichen der Bereitschaften verliehen

Für ihre besonderen Leistungen überreichte Heitmann nicht ohne Stolz Becker und Arac das Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze.

Als erste Amtshandlung bedankte sich die neue Bereitschaftsleiterin im Namen der gesamten Bereitschaft bei Sebastian Becker und wünschte sich, dass er auch weiterhin als Unterstützung zur Seite steht.