Neues Leitungsteam für die Bereitschaft Lohr

Gesellschaftlicher Wandel, wachsende Verpflichtungen in Beruf und Familie, aber auch wachsende Anforderungen an Engagement und Qualifizierung – das Ehrenamt steht heute vor großen Herausforderungen. Doch wir als die ehrenamtlichen Sanitäter*innen der BRK-Bereitschaft Lohr wollen uns einbringen – und unsere Arbeit für Sanitätsdienst und Bevölkerungsschutz wird gebraucht und gewürdigt. Mit einem neuen Führungsmodell starten wir in die nächste Amtsperiode der Bereitschaftsleitung.

Unsere außerordentliche Mitgliederversammlung am 11.04.2025 begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Von den Bereitschaftsmitgliedern wurden über 7.700 ehrenamtliche Stunden geleistet. Über 50 Sanitäts-Wachdienste wurden besetzt, darunter die jährliche Spessart-Festwoche in Lohr, größere Festivals sowie Sportevents. Der hauptamtliche Rettungsdienst wurde in über 150 Schichten durch Mitglieder der Bereitschaft unterstützt.

Wegen beruflicher Veränderung stand bereits fest, dass die Bereitschaftsleitung in ihrer aktuellen Besetzung ihre Arbeit nicht fortsetzen kann. Vor diesem Hintergrund machte sich Markus Urrutia als langjähriges Mitglied bereits seit der Jahreswende 2024/205 Gedanken über die Zukunft der Lohrer Bereitschaft. Es folgten zahlreiche Gespräche und Treffen mit anderen Mitgliedern sowie den Kreisbereitschaftsleitern, aus denen hervorging, dass das Führungsmodell neu gedacht werden muss.

Die Ergebnisse dieser Gespräche zeigte Markus im weiteren Verlauf der Versammlung. So sollen relevante Themen und Arbeitsbereiche eigenverantwortlich von Themenpaten übernommen werden, die Themenpaten werden wiederum von Teams engagierter Bereitschaftsmitglieder unterstützt. Es entsteht ein agiles Führungsmodell, welches eine Überlastung einzelner Personen verhindert und auch Vertreter und Nachfolger heranführt. Ein Funktionieren dieses Modells setzt voraus, dass von den Mitgliedern einige Werte gewahrt werden – Markus stellte diese als Toleranz, Kollegialität, Zuverlässigkeit und Integrität vor.

Im Anschluss schlug Markus als neuen Bereitschaftsleiter Lukas Scheuring vor – Lukas hatte im letzten Jahr den Posten des stellvertretenden Bereitschaftsleiters inne. Lukas sagte der Versammlung, dass er den Posten gerne annehmen werde, sofern das vorgeschlagene Führungsmodell von den Bereitschaftsmitgliedern getragen wird und die vier Werte gelebt werden. Er schlug wiederum Markus Urrutia für das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters vor.

Vor der eigentlichen Wahl nahm die Versammlung die Werte Toleranz, Kollegialität, Zuverlässigkeit und Integrität ausdrücklich an. So schritt man zur Wahl der Bereitschaftsleitung, welche vom stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter Stefan Müller geleitet wurde. Dieser sagte eingangs, dass ein solches Führungsmodell ein Novum innerhalb des BRK sei. Anschließend erhielten sowohl Lukas Scheuring als Bereitschaftsleiter als auch Markus Urrutia als sein Stellvertreter ein zustimmendes Votum.

Im Anschluss sprach man dem scheidenden Bereitschaftsleiter Tobias Hausdörfer sowie seinem Stellvertreter Korbinian Günther großen Dank für die im letzten Jahr geleistete Arbeit aus. Die Versammlung schloss mit einem Ausblick auf die kommende Absicherungs-Saison sowie der Bitte an alle Mitglieder, ihre Interessen zu äußern und ihr Engagement in den verschiedenen Themenbereichen einzubringen.

Die neue Leitung der Bereitschaft Lohr inmitten der bisher festgelegten Themenpaten, von links:

  • Felix Frank, Einsatzdienste
  • Volker Müller, Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Bertram Wolff, Infrastruktur
  • Tobias Hartmann, Sanitätsdienst
  • Markus Urrutia, stellvertretender Bereitschaftsleiter
  • Lukas Scheuring, Bereitschaftsleiter
  • Kai Sturm, stellv. Kreisfachdienstleiter Technik & Sicherheit
  • Katja Dülk, Verwaltung
  • Fabian Back, Kreisfachdienstleiter Technik & Sicherheit
  • Jeannette Fischer, Kameradschaft und Soziales
  • Christoph Günnewicht, Schnelleinsatzgruppe Transport